Die Reproduktionsmedizin in unserer Klinik umfasst vor allem die stationäre zuchthygienische Betreuung von Stuten zur künstlichen Besamung mittels Frisch- und Tiefgefriersperma. Hierfür haben wir großräumige Boxen für Stuten mit Fohlen und entsprechende Paddockflächen.
Die Stuten werden für die Zeit der Besamung in unserer Klinik eingestallt und können nach Bedarf täglich auf das Paddock verbracht werden. Unsere Routinetätigkeit während eines Rossezyklus beinhaltet die tägliche Beobachtung des Rosseverhaltens der Stute, die gynäkologischen Untersuchung mittels transrektaler Ultraschalluntersuchung von Gebärmutter und Eierstöcke sowie die vaginale Untersuchung inkl. Samenübertragung. Die gynäkologische Ultraschalluntersuchung wird nach Bedarf auch mehrmals täglich durchgeführt. Dies ist insbesondere bei der Besamung mit Tiefgefriersperma notwendig. Wir kümmern uns um die Organisation der Frischsamenbestellung und haben darüber hinaus die vorübergehende Möglichkeit Tiefgefriersperma einzulagern. Idealerweise sollten die Stuten zu Beginn der Rosse bei uns in der Klinik vorgestellt werden.
Wir empfehlen die Entnahme einer Tupferprobe in der Rosse aus dem Zervix- bzw. Gebärmutterbereich, um etwaige pathogene Keime bzw. Sterilitätserreger festzustellen. Bei älteren Stuten oder Stuten die Probleme haben tragend zu werden, sollte zusätzlich eine Uterusbiopsie durchgeführt werden. Anhand dieser pathohistologischen Untersuchung kann eine Einteilung in unterschiedliche Fruchtbarkeitserwartungen erfolgen. Besteht zudem ein unregelmäßiger Rossezyklus oder zeigt die Stute Abweichungen in ihrem Verhalten, z.B. ein hengstiges Verhalten, so empfiehlt sich die Bestimmung verschiedener Hormonkonzentrationen aus dem Blut. Auch Rittigkeitsprobleme können auf eine Fehlfunktion der Eierstöcke zurückzuführen sein. Dafür können beispielsweise tumoröse Entartungen der Eierstöcke in Frage kommen. Eierstocktumore müssen in der Regel chirurgisch entfernt werden. In unserer Klinik können wir in der Regel über eine Laparoskopie in der Flanke den operativen Eingriff im Stehen durchführen.
Darüber hinaus haben wir uns auf die transvaginale endoskopische Entfernung mittels Hochfrequenz (HF) Chirurgie von Uteruszysten spezialisiert. Uteruszysten können einen Störfaktor bei der Implantation der befruchteten Eizelle darstellen und sollten in Abhängigkeit von Größe, Lage und Anzahl aus der Gebärmutter entfernt werden, um die Fruchtbarkeitschancen zu verbessern.
Weitere chirurgische Eingriffe wie Scheidenplastik bei mangelhaftem Schamschluss und -stellung können bei uns ebenfalls durchgeführt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen