Kastration

Bei Ihrem Hengst soll eine Kastration durchgeführt werden. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass sich ein oder beide Hoden nicht im Hodensack befinden. Sie liegen stattdessen inguinal (im Leistenkanal, Canalis inguinalis) oder sogar abdominal (in der Bauchhöhle).
Zur Kastration muss Ihr Pferd stationär in unserer Klinik aufgenommen werden.

OP-Vorbereitung/Narkose

Am Abend vor der Operation darf Ihr Pferd nichts mehr fressen, um am nächsten Tag nüchtern in Narkose gelegt werden zu können. Das Pferd wird mit Beruhigungsmedikamenten vorbereitet und dann schonend mit einer Decke medikamentös abgelegt. Anschließend wird das Pferd mit dem Kran auf den OP-Tisch gelegt und intubiert, d.h. ein Tubus (Gummischlauch) wird in die Luftröhre eingebracht und es wird mit Sauerstoff und Isofluran beatmet.

Die Operation

Die Operation findet unter maximalen hygienischen und sterilen Bedingungen statt. Das Operationsfeld wird gründlich geschoren, desinfiziert und mit sterilen Tüchern großflächig abgedeckt. Nach der Vorbereitung des Operationsfeldes, wird wird mit einem Skalpell die Haut durchtrennt. Der Schnitt erfolgt beidseits über dem Leistenkanal und ist ca. sechs cm lang. Anschließend wird der so genannte „Processus vaginalis“ stumpf freipräpariert und der Hoden retrograd vorgelagert. Die Kastration erfolgt bedeckt, wobei der Samenstrang und die Gefäße doppelt abgebunden werden, um ein Abrutschen der Ligatur oder Nachblutungen zu vermeiden. Danach erfolgt der Wundverschluss mit resorbierbarem Nahtmaterial, so dass postoperativ keine Fäden gezogen werden müssen.
Üblicherweise dauert dieser operative Eingriff 45 Minuten. Auf dem Weg in eine speziell gepolsterte Aufwachbox wird das Pferd mit reinem Sauerstoff versorgt, ist innerhalb von 10 bis 20 Minuten wieder wach und steht auf. Nach etwa 30 Minuten sind die Standreflexe wieder vollständig da und Sie können zu Ihrem Pferd.

Beitragsbild Kastration

Wir gehören zum TeamVet-Verbund

Wir profitieren von unserem tierärztlichen Partnernetzwerk TeamVet, zu dem bundesweit zahlreiche etablierte Pferde- und Kleintierkliniken- und Praxen mit hochqualifizierten, engagierten Spezialistinnen und Spezialisten zählen.

Logo Wir gehören zum TeamVet-Verbund